„Die tiefgründigen Pfade des Friedens”
Frieden ist ein Bewusstseinszustand. Wenn wir uns eine Welt wünschen, in der Kriege enden, anstatt sich fortzusetzen oder weiter zu eskalieren, können wir – und müssen es vielleicht sogar – uns als Ressource auf die Weisheitslehren und Methoden besinnen, die schon vor Jahrtausenden zur Überwindung von Kriegen, Hass und Feindschaften entwickelt wurden.
Der historische Buddha entdeckte einen tiefgründigen Pfad des Friedens aus einer erwachenden Einsicht in die Natur des Wesens aller Lebewesen heraus. Er zeigte daraufhin einen Weg geistigen und menschlichen Erwachens auf. Auch seine Zeit war nicht frei von Konflikten und dies machte die Einsicht in die Ursachen für Leiden und Konflikte umso dringlicher.
Auch wenn man nicht behaupten kann, dass alle “Buddhisten” im Laufe der Geschichte der Kulturen, in denen sie lebten, immer ganz auf Gewaltanwendung verzichtet haben, so ist es doch die Gewaltfreiheit und die Fähigkeit dazu, diese zu entfalten, die ein Sinn und Ziel aller Lehren und Meditations-Methoden sind.
An diesem Wochenende werden wir stille und angeleitete Meditationen üben, die uns den Geschmack der Friedens im eigenen Inneren vermitteln können.
Diese sind Achtsamkeits-, Geistesruhe- , Herzensgüte- und Einsichts-Meditationen,
Satipatthana, Shamatha, Metta und Vipashyana.
Zwischen den Meditationssitzungen werden wir kleine Vorträge hören und zudem Texte und Zitate aus den Lehren des historischen Buddha Gautama Shakyamuni, des Dalai Lama, von Thich Nhat Hanh und anderer großer Meister des Buddha-Dharma lesen. Es wird mindestens “eine” achtsame Gesprächsrunde geben, in der Teilnehmende ihre eigenen Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringen können.
Kurze Yoga-Einheiten in der Mitte der Kursteile werden dazu beitragen, dass der Körper im Sitzen geschmeidig und vitsl bleibt.
Abendvortrag am Freitag, den 17.10.2025 z.B. 19.00-21.00 Uhr, im Tibet-Kailash-Haus oder der Freiburger Yogaschule
Samstag, 10.00-18.00 Uhr mit Mittagspause und Sonntag 9.00 oder 10.00 Uhr bis 13.00 oder 15.00 Uhr (siehe Ausschreibung später).